Akademievorlesung 2024

Christopher Clark: "1848 im Rückspiegel: Resonanzen einer europäischen Revolution"

 

Frontansicht von Christopher Clark, ein Buch aufschlagend am Schreibtisch sitzend

Am 13. November hielt Professor Sir Christopher Clark einen Vortrag mit dem Titel „1848 im Rückspiegel: Resonanzen einer europäischen Revolution". Der Historiker sprach in der Neuen Aula der Universität Heidelberg über die heutigen Resonanzen der Revolutionen von 1848/49 und dem Jahrhundert, in denen sie stattfanden. Auf einem Kalender oder einer Zeitachse betrachtet, scheinen die Ereignisse der Geschichte sich immer weiter von uns zu entfernen.  Die Wahrheit ist jedoch, dass wir eine nicht lineare Beziehung zur Vergangenheit haben. Es gibt Momente, in denen eine Geschichte, die als abgeschlossen und in der Vergangenheit eingeschlossen galt, plötzlich in unsere Nähe rückt.

Professor Sir Christopher Clark (externer Link) ist Regius Professor für Geschichte an der Universität von Cambridge. Der Forschungsschwerpunkte des gebürtigen Australiers sind die Geschichte Preußens und der Erste Weltkrieg. Für seine Verdienste um die anglo-deutschen Beziehungen wurde Clark 2015 von Elizabeth II. zum Ritter geschlagen.

Die Akademievorlesung 2024 wurde von der Schmeil-Stiftung und dem Förderverein der Heidelberger Akademie der Wissenschaften finanziert und veranstaltet.