Akademievorlesung

Frontansicht von Christopher Clark, ein Buch aufschlagend am Schreibtisch sitzend
Akademievorlesung

Akademievorlesung 2024

Professor Sir Christopher Clark fragt nach den heutigen Resonanzen der Revolutionen von 1848/49 und des Jahrhunderts, in denen sie stattfanden.
Dreiviertelporträt von Robert Schlögl, der den Betrachter frontal anblickt und lächelt.
Akademievorlesung

Akademievorlesung 2023

Professor Robert Schlögl machte ausgehend von wissenschaftlichen und technischen Gegebenheiten einen Vorschlag für eine Umsteuerung der Energiewende.
Portrait von Monika Schnitzer in Nahaufnahme, sie trägt eine weiße Bluse, darüber einen dunkelblauen Blazer, ihr weiß-blondes Haar trägt sie als Bob, dazu eine dunkelgerahmte Hornbrille
Akademievorlesung

Akademievorlesung 2022

Monika Schnitzer, Professorin für Komparative Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilans-Universität München, geht in ihrem Vortrag der Frage nach, ob durch die Marktmacht der heutigen Big Tech-Unternehmen die Innovationstätigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft gehemmt wird.
Portrait von Andreas Reckwitz hüftaufwärts. Er sitzt vor einem Bücherregal auf der Lehne eines hellen Sofa. Er trägt ein dunkelblaues Jackett, darunter ein hellblaues Hemd. Dazu eine dunkel gerahmte, eckige Brille.
Akademievorlesung

Akademievorlesung 2021

Die moderne Gesellschaft basiert auf positiven Zukunftserwartungen, zugespitzt auf Vorstellungen des Fortschritts. Deren Kehrseite ist eine moderne Verlustvergessenheit, sagt Prof. Dr. Andreas Reckwitz.

Die Heidelberger Akademievorlesung wurde 2009 vom Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V. zum 100-jährigen Jubiläum der Akademie geschenkt und wird seitdem jährlich vom Förderverein und der Schmeil-Stiftung finanziert und veranstaltet. Zu der Veranstaltung werden regelmäßig Gelehrte von Weltrang nach Heidelberg eingeladen. Bisher sprachen:

Grauer Schriftzug in Blockbuchstaben: SCHMEIL-STIFTUNG, darunter in schwarz: Engagiert in Biologie und Medizin