
Foro: Gerd Altmann/pixabay
Vom 28. bis 30. März 2019 wurde mit der Unterstützung des Fördervereins ein interdisziplinäres Symposium zum Thema "Altern: Biologie und Chancen" veranstaltet. Die Eröffnungsveranstaltung am 28. März 2019 begann um 16.00 Uhr in der Neue Universität (Hörsaal 13). Das Symposium selbst fand am 29. und 30. März in den Räumlichkeiten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften statt.
Die Veranstaltung wurde als öffentliche Veranstaltung abgehalten.
Zur Veranstaltung
Weltweit ist die Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten exorbitant gestiegen. Was wie ein Traum klingt, bedeutet tatsächlich eine große Herausforderung für den Einzelnen ebenso wie für die Gesellschaft. Den aktuellen Fragen zum Älterwerden in dieser Zeit stellten sich namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und öffentlichem Leben in einem dreitägigen interdisziplinären Symposium, das die Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung der Baden-Württemberg Stiftung, des Netzwerks Alternsforschung „NAR“ und des Vereins zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in der Neuen Universität und der Akademie Ende März 2019 veranstaltete.
Zur Eröffnung am 28. März sprachen die Psychologin und Gerontologin Ursula Staudinger (Columbia University, New York) und der ehemalige Bundesminister und Vizekanzler Franz Müntefering in der Neuen Universität. Nach einem langen und erfüllten Leben sprach er nun aus der Sicht eines 79-Jährigen, der nicht nur einen Blick auf politische Fragen richtet, sondern sich auch aktiv mit Themen wie Lebensqualität, soziales Miteinander, Aktivität im Alter und dem Sterben „als letztem Teil des Lebens“ auseinandersetzt.
Im Vortragssaal der Akademie näherten sich am Folgetag Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus biologischer Sicht den wichtigen Fragen zu den Grundlagen der Lebensverlängerung und ihren Folgen. Aber auch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen, Fortschritte der Biomedizin, Neuronale Veränderungen und Schmerz, Zellbiologie, Gehirn-Computer-Schnittstellen und Neuroprothesen sowie Implikationen für das Selbstverständnis des Menschen wurden in Vorträgen und Podiumsdiskussionen zur Sprache gebracht.
Am Abschlusstag des Symposiums, ebenfalls in der Akademie, stand das alternde Gehirn unter kulturellen, medizinischen und politischen Aspekten ebenso im Fokus wie Fragen nach Generationengerechtigkeit.