Vergangene Veranstaltungen

Schachbrett in Grundaufstellung vor Spielbeginn, von der Seite fotografiert. Links die schwarzen Figuren, rechts die weißen.

„A House Divided“: Stehen die USA vor einem neuen Bürgerkrieg?

Prof. Dr. Manfred Berg spricht in seinem Vortrag "A House Divided": Stehen die USA vor einem neuen Bürgerkrieg? über Polarisierungsentwicklungen in der amerikanischen Gesellschaft. Der Vortrag findet im Anschluss an die Mitgliederversammlung im Vortragssaal der Akademie statt.
Das Bild zeigt eine Veranstaltung im Hörsaal der Akademie. Das Publikum sitzt mit dem Rücken zur Kamera in Reihen an Tischen, auf denen Papiere und Mitschriften liegen. Im Hintergrund sind ein Redner hinter dem Pult auf der Bühne sowie eine an die Wand gestrahlte Präsentation zu sehen.

Mitgliederversammlung 2022

Die Mitgliederversammlung ist eine interne Veranstaltung des Fördervereins und findet in den Räumlichkeiten der Akademie statt.
weißer Hintergrund mit orangener Aufschrift. In Blockbuchstaben: "DIE HEIDELBERGER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN" darunter mit einem Abstand und in kleinerer Schriftgröße "VERLEIHT"

Preisvorträge 2022

Auch im Jahr 2022 werden mehrere Preise an den wissenschaftlichen Nachwuchs vergeben. In einer von der Akademie und dem Förderverein organisierten Veranstaltung werden die prämierten Arbeiten vorgestellt.
Portrait von Andreas Reckwitz hüftaufwärts. Er sitzt vor einem Bücherregal auf der Lehne eines hellen Sofa. Er trägt ein dunkelblaues Jackett, darunter ein hellblaues Hemd. Dazu eine dunkel gerahmte, eckige Brille.

Akademievorlesung 2021

Andreas Reckwitz über „Verlust. Die andere Seite des Fortschritts“
Andreas Reckwitz, Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität Berlin, skizziert in seinem Vortrag den Ansatz zu einer Soziologie des Verlusts. Dabei arbeitet er die moderne Paradoxie von Verlustpotenzierung, Verlustminimierung und Praktiken der Verarbeitung von Verlusten heraus.
Bild einer liegenden Glühbirne, in der eine Seenlandschaft zu erkennen ist. Am Ufer steht ein Baum, es dämmert. Die Umgebung ist von der untergehenden Sonne angestrahlt. Vor der Glühbirne steht eine Ente, die den Kopf nach hinten geneigt hat.

Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels

Vortrag für die Mitglieder des Fördervereins
von Prof. Dr. Matthias Kind, Sekretar der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2021im Garten der Akademie. Sie stehen vor dem Bibliotheksgebäude der Akademie im Innenhof, das Gebäude ist weiß mit hellroter Fensterumrahmung und schwarzem Dach. Die 6 Personen stehen in jeweils 2m großem Abstand zueinander in zwei Reihen. Es sind fünf Männer und eine Frau. Die Männer tragen graue und schwarze Anzüge, die Frau ein schwarzes Kleid und eine rote Strumpfhose, dazu einen langen hellen Schal.

Preisvorträge 2021

Dieses Jahr werden sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Preisen durch die Akademie ausgezeichnet.
Abbildung eines schwarzen Lochs. Der Hintergrund des Bildes ist schwarz, in der Mitte ist ein rot-orangener Lichtring zu erkennen, der wiederum einen schwarzen Kreis in der Mitte hat.

Akademievorlesung 2019

Heino Falcke: "Das erste Bild eines Schwarzen Lochs"
Die Heidelberger Akademievorlesung wird vom Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V. finanziert. Zu dieser Vorlesung tragen Gelehrte von Weltrang vor. Im November 2019 wird Heino Falcke (Radboud Universität Nimwegen, Niederlande) über "Das erste Bild eines Schwarzen Lochs" sprechen.
Das Bild zeigt das Deckblatt der Verfassung von Weimar. Auf beigen Untergrund ein schwarzer Adler zu sehen, über dem die Worte "Die Verfassung" stehen. Unterhalb des Adlers steht "des Deutschen Reiches".

Die Verfassung von Weimar. Versuch einer Neueinschätzung

Vortrag: Prof. Dr. Peter Graf Kielmansegg
Vor 100 Jahren trat die erste effektive demokratische Verfassung, die Weimarer Verfassung, in Kraft. War sie besser als ihr Ruf? Der Politikwissenschaftler Peter Graf Kielmansegg wagt in seinem Vortrag eine Neueinschätzung.
Im Vordergrund sind zwei Hände zu sehen, die ein Smartphone halten. Darauf ist das Bild eines Kleinkinds mit Schnuller zu erkennen. Die Kamera des Smartphones ist auf eine Person im Hintergrund gerichtet, die allerdings nicht mit dem Kleinkind auf dem Bildschirm identisch ist, sondern eine alte Frau mit weißem Haar, die in die Kamera lächelt.

Altern: Biologie und Chancen

Interdisziplinäres Symposium
Fachgelehrte werden den aktuellen Stand der Alternsforschung aus den Bereichen Biologie und Medizin aufzeigen sowie kulturhistorische Aspekte des Alterns beleuch­ten.
Portrait von Hartmut Böhme in Nahaufnahme. Er schaut an der Kamera vorbei und wirkt konzentriert. Er trägt ein graues Jackett mit weiß-grau gestreiftem Hemd darunter. Dazu eine rahmenlose Brille mit eckigen Gläsern.

Akademievorlesung 2018

Zufall in der Geschichte - Geschichte des Zufalls
Die Heidelberger Akademievorlesung wird von dem Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V. finanziert. Zu dieser Vorlesung tragen Gelehrte von Weltrang vor.
Bisher sprachen u.a. Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle, Kardinal Walter Kasper sowie Sir Paul Collier.